Jährliche Förderung von LOTTO Thüringen bildet die finanzielle Basis für den organisierten Sport im Freistaat
LOTTO Thüringen fördert den organisierten Sport auf Basis des Thüringer Glücksspielgesetzes mit einer jährlichen Unterstützung an den Landessportbund Thüringen. Im Jahr 2024 betrug diese Förderung 10,22 Millionen Euro. Den symbolischen Scheck hierzu übergab der Geschäftsführer der Thüringer Staatslotterie, Jochen Staschewski, gemeinsam mit Finanzministerin Katja Wolf am 08. April 2025 in der Landessportschule Bad Blankenburg an den LSB. Diese Finanzierung macht bis zu 50 Prozent des LSB-Haushaltes aus und kommt der gesamten Breite der Thüringer Sportfamilie zugute.
Text: Pressestelle Landessportbund Thüringen
Foto: LOTTO Thüringen
Auf Basis des Thüringer Glücksspielgesetzes fördert LOTTO Thüringen vielfältige soziale und kulturelle Projekte im Freistaat. Auch der organisierte Sport erhält jährlich sechs Prozent der Spieleinsätze aller Lotterien. Dies entsprach in den Jahren 2016 bis 2024 jeweils mindestens 9,58 Millionen Euro. Ohne diese verlässliche und planbare Finanzierung hätte der organisierte Sport ein erhebliches Problem. Im vergangenen Jahr betrug die Förderung sogar 10,22 Millionen Euro und lag damit 640.000 Euro über der Mindesteinnahme.
„LOTTO Thüringen kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 und auf ein kontinuierliches Wachstum des Unternehmens in den letzten fünf Jahren zurückblicken. Dies ermöglichte uns eine breite Unterstützung gemeinnütziger Organisationen und Vereine, des Leistungs- und Breitensports, des Denkmalschutzes sowie des Natur- und Umweltschutzes“, so Jochen Staschewski, Geschäftsführer der Thüringer Staatslotterie. „Wir sind sehr froh über die Partnerschaft. Die Förderung ist für eine positive Entwicklung des Sports in seiner ganzen Vielfalt mit Angeboten für alle Thüringerinnen und Thüringer elementar, denn sie macht bis zu 50 Prozent des LSB-Haushaltes aus“, erklärt die für Finanzen und Förderungen zuständige LSB-Geschäftsführerin Kerstin König und verweist auf insgesamt über 250 Millionen Euro, die der organisierte Thüringer Sport seit Beginn der Partnerschaft mit LOTTO Thüringen erhalten hat. Staschewski bedankte sich ebenfalls „für die seit vielen Jahren gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Thüringen. Auch in Zukunft wird sich LOTTO Thüringen zusammen mit dem Landessportbund Thüringen für eine erfolgreiche Entwicklung des Sports im Freistaat einsetzen.“
Ein wichtiges Signal war dabei auch die Erhöhung der Untergrenze für den Landessportbund um zehn Prozent, die der Thüringer Landtag im Rahmen des Ehrenamtsgesetzes im Juni 2024 beschlossen hat. Ab dem Jahr 2025 erhält der LSB dadurch mindestens 10,54 Millionen Euro – 960.000 Euro mehr als bisher. „Mit der Erhöhung, für die wir uns die letzten Jahre eingesetzt haben, wird man den dynamischen Personalkosten ebenso gerecht wie den gestiegenen Bedarfen der Vereine“, erklärt Thomas Zirkel. Der LSB-Hauptgeschäftsführer verweist dabei auf die ausgezahlte Vereinsförderung in Höhe von 2,45 Millionen Euro an 1.860 Thüringer Sportvereine in 2024. „Das sind fast 500.000 Euro mehr als noch vor drei Jahren. Das liegt vor allem am Mitgliederzuwachs nach der Corona-Pandemie, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich“, freut sich Zirkel und verweist darauf, dass erstmalig über 50 Prozent der 7- bis 14-Jährigen aktuell Mitglied in einem Thüringer Sportverein sind. Mit derzeit 385.073 Mitgliedern in 3.207 Vereinen erzielte der Thüringer Sport im zweiten Jahr in Folge einen neuen Mitgliederrekord.
„Es ist ein beglückendes Gefühl zu wissen, wie viele wunderbare Menschen in den Thüringer Vereinen selbst im Breiten- und Spitzensport aktiv sind. Darüber hinaus aber sorgen die vielen Vereinsverantwortlichen, Trainer und Trainerinnen sowie und Betreuer und Betreuerinnen fast ausschließlich im Ehrenamt dafür, dass auch andere Menschen sportlich aktiv sein können. Was da gerade im Nachwuchsbereich geleistet wird, verdient mehr als Respekt und bildet den Kitt für unsere Gesellschaft. Umso glücklicher bin ich, dass der Freistaat dies gemeinsam mit LOTTO Thüringen unterstützen kann“, verweist Finanzministerin Katja Wolf auf das Glücksspielgesetz. Diese rechtliche Grundlage ermöglicht erst die Förderung des Gemeinwohls wie dem Sport.
Seit 2020 ist die Thüringer Staatslotterie aufgrund der Regelung im Thüringer Glücksspielgesetz zudem für die Prüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der Gelder aus den Lotterieeinnahmen bei den Destinatären zuständig. Geprüft wird in enger Abstimmung mit dem Thüringer Finanzministerium die satzungsgemäß festgelegte Verwendung der Gelder. „Für die Sicherstellung der Förderung auch in Zukunft ist die Transparenz wichtige Voraussetzung. Dieser kommen wir deshalb gern nach, denn wir wollen gemeinsam mit LOTTO Thüringen und der Politik zeigen, was mit den Glücksspieleinsätzen Gutes für das Gemeinwohl in Thüringen getan wird“, verweist König etwa auf die Veröffentlichung jährlicher Berichte zum Haushalt.
Die Sportförderung, also das Weiterreichen der finanziellen Mittel an die Mitgliedsorganisationen wie Kreis- und Stadtsportbünde sowie Sportfachverbände, Anschlussorganisationen und Sportvereine, ist eine zentrale Aufgabe des Landessportbundes. Beispiele sind die allgemeine Vereinsförderung. So erhalten Sportvereine eine Förderung über je 185 Euro pro lizenzierten Übungsleiter sowie 60 Euro pro Kinder- und Jugendgruppe (à 10 Kinder bis 18 Jahre). Die Förderung wird genutzt um den Übungs-, Trainings- und Wettkampfbetrieb in guter Qualität abzusichern sowie um Sportgeräte oder Materialien zu beschaffen. Von der allgemeinen Verbandsförderung profitieren die Sportfachverbände, um z.B. Personal- und Sachkosten abzudecken, das Wettkampfsystem in ihrer Sportart abzusichern oder um das Angebot im Breitensport zu erweitern.
Übersicht Förderung durch LOTTO Thüringen 2024 an den LSB Thüringen:
Einnahmen durch LOTTO Thüringen im Jahr 2024:
10.220.000,00 Euro (640.000 Euro über der Mindesteinnahme)
Schwerpunkte Verwendung der Gelder von LOTTO Thüringen 2024:
... der Seesportclub Ilmenau e.V.
Der Seesportclub Ilmenau e.V. am Stausee Heyda hat sich in den letzten Jahren ordentlich ins Zeug gelegt. Das Vereinshaus wurde saniert und der Uferbereich auf Vordermann gebracht. Doch als die gemietete Lagerhalle für Boote und Materialien verkauft und dem Verein gekündigt wurde, musste eine Lösung her…
Dank Lottomittel konnte der Seesportclub Container zur Lagerung anschaffen und auf dem Vereinsgelände aufstellen. So ist sichergestellt, dass Boote und Materialien weiterhin gut geschützt sind.
Foto: LOTTO Thüringen
unterstützt vom Landessportbund Thüringen
Bei den Wettkämpfen, organisiert durch den Schlittenhundesportclub Thüringen, wurden WM-Titel in 18 Kategorien vergeben. Die Titel gingen an Starter aus einem halben Dutzend Ländern, unter anderem aus Frankreich, Belgien, Polen und Großbritannien.
Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Strecke beobachteten, wie die Musher genannten Gespannführer mit ihren Tieren durch den Thüringer Wald jagten - und meist über und über mit Schlamm bedeckt ins Ziel kamen. Die Dryland-Wettkämpfe sind speziell für schneelosen Boden ausgeschrieben. Anstelle eines Schlittens ziehen die Hunde spezielle Tretroller oder Mountainbikes.
Text: Pressestelle Landessportbund Thüringen e.V.
Foto: TSK/ Jacob Schröter
unterstützt vom Landessportbund Thüringen
Der Erfurter Tennisclub Rot-Weiß ist der älteste, größte und erfolgreichste Tennisverein Thüringens. Sie spielten in der ersten Bundesliga, sind Deutscher Mannschaftsmeister und aktuell mit 25 Mannschaften im regionalen und überregionalen Spielbetrieb sehr erfolgreich.
Was den Verein außerdem besonders macht, sind die rund 150 jugendlichen Mitglieder. Deshalb verfolgt der Verein ein Konzept, dass Kinder ab 4 Jahren für Tennis begeistern soll. Der Verein ist Nachwuchsförderstützpunkt des Thüringer Tennisverbandes und Träger des "Stern des Sports" des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Doch nicht nur Leistungssportler sind willkommen. Wer fit bleiben möchte, ist ebenfalls beim Erfurter Tennisclub Rot-Weiß richtig. Veranstaltungen wie der alljährliche Tennisball oder etwa das Frühaufsteherturnier runden das Angebot des Vereins ab. Um den Spiel- und Trainingsbetrieb in guter Qualität abzusichern, trägt auch die Vereinsförderung des Landessportbundes Thüringen bei.
Der Erfurter Tennisclub Rot-Weiß erhält darüber pro Jahr rund 2.000 Euro Vereinsförderung und kann so die 145 jungen Vereinsmitglieder gut betreuen – durch acht lizenzierte Übungsleitende und mit einer modernen Sportstätte. Sogar ein Fitnessraum konnte eingerichtet werden. In die Sportanlage flossen Lottogelder, ebenso wie bei der Bereitstellung von Sportgeräten oder Materialien.
Text: Pressestelle Landessportbund Thüringen e.V.
Foto: Tennisclub Rot-Weiß Erfurt
Mit Ihrem Tipp tun Sie etwas Gutes: für den Reit- und Fahrverein Römhild/Grabfeld in Südthüringen.
Der Verein möchte seinen Springparcours teilweise erneuern. Jedes Jahr findet auf der Anlage unter anderem ein landesweites Springturnier statt. Die Reitanlage liegt idyllisch gelegen in der Nähe von Römhild im Süden Thüringens. Der perfekte Platz zum Reiten.
MIT LOTTO GEWINNT THÜRINGEN, denn mit Geldern von LOTTO Thüringen werden die unterschiedlichsten Projekte im ganzen Freistaat unterstützt.
Foto: Tino Geist/Daniel Ebert
Mit Ihrem Tipp tun Sie etwas Gutes: für das Sommerbad in Greiz
Ein Jackpot-Erlebnis hatte vor kurzem das Sommerbad in Greiz. Die Greizer Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft durfte sich im Mai 2024 über einen Fördermittelscheck in Höhe von 10.000 Euro freuen. Das Sommerbad wurde mit aufwendigen Graffiti verschönert.
MIT LOTTO GEWINNT THÜRINGEN, denn mit Geldern von LOTTO Thüringen werden die unterschiedlichsten Projekte im ganzen Freistaat unterstützt.
Foto: LOTTO Thüringen